Werbung sichert

  • Innovation
  • Arbeitsplätze
  • Wettbewerb
  • Qualität
  • Kreativität
  • Wachstum
  • Vielfalt

Die Werbewirtschaft erzielte 2023 ein Marktvolumen von rund 49 Mrd. Euro. Werbung ist Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Die Stimme
der Werbewirtschaft

Der ZAW will politisch ausgewogene und wirtschaftlich optimale Rahmenbedingungen für die Werbewirtschaft erreichen – aktuell stellt sich der Spitzenverband der deutschen Werbewirtschaft klar gegen die Werbeverbotspläne des BMEL für Lebensmittel. Hier geht es zu den Fakten.

ZAW-Positionen

Der Wert der Werbung

Werbung ist ein Element der Marktwirtschaft und Teil unserer Alltagskultur. Unternehmen sichern durch ihre Investitionen in Werbung die Medienvielfalt und stärken gleichzeitig das Bruttoinlandsprodukt.

Fakten zum Wert der Werbung

Aktuelle News
und Pressemeldungen

Pressemeldungen29.05.2024

Werbemarkt auch 2023 im leichten Plus. Wirtschaftliche Aussichten für 2024 aber unsicher, politische Vertretung der Branche geforderter denn je.

Zur Meldung
Veranstaltungen13.05.2024

11. Juni 2024:
Diskussionsrunde zur Umsetzung der KI-Regulierung in Deutschland

Zur Meldung
Veranstaltungen19.04.2024

29. Mai 2024:
ZAW-Plenum der Werbung 2024: Mehr Marktwirtschaft wagen. Wirtschaftspolitik "Made in Germany" für Europa.

Zur Meldung

Daten zum Werbemarkt

Werbemarkt nach Medien

Die Netto-Werbeeinnahmen der Medien stiegen 2023 leicht um 0,7 Prozent auf 25,87 Mrd. Euro. Damit ist gegenüber dem Minus von 0,5 Prozent im Vorjahr wieder eine schwarze Zahl zu vermelden.

Zu den Werbedaten nach Medien

Werbemarkt nach Branchen

Der Werbemarkt in Deutschland ist 2023 um 1,5 Prozent auf 48,79 Mrd. Euro gewachsen (2021: 48,09 Mrd. Euro).

Zu den Werbedaten nach Branchen

Arbeitsmarktdaten

Nachdem 2022 die Stellenangebote um 10 Prozent gewachsen waren, sind sie 2023 mit einem Minus von 39 Prozent deutlich zurückgegangen.

Zu den Arbeitsmarktdaten

Die Werbewirtschaft in Zahlen

48,79

Milliarden Euro betrug 2023 das Marktvolumen der kommerziellen Kommunikation in Deutschland.

1,2

Prozent Anteil hatte die kommerzielle Werbung 2023 am Bruttoinlandsprodukt.

25,87

Milliarden Euro betrugen 2023 die Netto-Werbeerlöse der Medien.

900.000

Arbeitsplätze gibt es in der kommerziellen Werbung.

Selbstregulierung
der Werbewirtschaft

Deutscher Werberat

Der Deutsche Werberat ist seit 1972 die zentrale Selbstkontrolleinrichtung der Werbewirtschaft. Er wird von allen Branchenbeteiligten getragen: Den werbenden Unternehmen, allen Medien und Kommunikationsagenturen sowie den Bereichen Werbeberufe und Marktforschung.

Mehr zum Deutschen Werberat