Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:

King Hannah im radioeins Loungekonzert

King Hannah im radioeins Loungekonzert
radioeins/Schuster

Kleiner Sendesaal des rbb - Das Loungekonzert zum Nachhören

Als sie Ende März zu Besuch im studioeins waren, machten Hannah Merrick und Craig Whittle im Interview bereits neugierig auf das am 31. Mai erscheinende neue King Hannah-Album "Big Swimmer". Am Tag vor dessen Veröffentlichung lud die Band zu einem intimen Loungekonzert im Kleinen Sendesaal des rbb ein.

Ein Panzer der Ukraine im Gefecht © Iryna Rybakova/AP/dpa
Iryna Rybakova/AP/dpa

Ukraine-Krieg - Lockerung beim Einsatz westlicher Waffen gegen Russland

Nach dem Schwenk der USA folgt nun auch Deutschland: Die Bundesregierung gibt der Ukraine die Erlaubnis, von Deutschland gelieferte Waffen auch gegen militärische Ziele in Russland einzusetzen. Was das jetzt genau bedeutet, das erklärt uns unser Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio, Gabor Halasz.

Straßenzug mit Altbauten © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Neuer Mietspiegel - Wibke Werner (Berliner Mieterverein): "Es ist ein total heterogener Mietspiegel"

Der Berliner Senat hat den neuen Mietspiegel vorgestellt. Demnach liegen die Bestandsmieten nur leicht über denen im letzten Jahr - bei 7,21 Euro pro Quadratmeter netto kalt. Ist also alles gut auf dem Berliner Mietmarkt? Wir sprachen darüber mit Wibke Werner. Die Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins verweist auf die Heterogenität des neuen Mietspiegels: In einigen Feldern seien die Mieten wenig gestiegen, in anderen hingegen stark.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 02.06.2024 , 11:00Uhr

  • The Dead South
    Morgan Coates

    Weekender 

    The Dead South eröffnen Citadel Musik Festival

    Nathaniel Hilts, Sänger und Gitarrist von The Dead South, wird heute Abend mit seiner Band das Citadel Musik Festival in der Zitadelle Spandau eröffnen. Er ist bereits auf dem Gelände und nimmt uns ein bisschen mit...

  • Ran Huber © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
    imago images/Votos-Roland Owsnitzki

    Berlin 

    Down by the River Festival

    Heute lädt das Indie-Open-Air wieder in den wilden Garten des ://about blank am Ostkreuz. Auch diesmal gibt ess viel zu entdecken: neue und Musik aus Berlin, Aufregendes und Experimentelles aus Wien, New York, Bremen und Dresden. Mehr erzählt uns Ran Huber, Organisator des Down by the River Festival.

  • Thomas Heise (Archivbild vom 05.02.2019) © imago images/Reiner Zensen
    imago images/Reiner Zensen

    Zwölf Uhr mittags 

    Zum Tod von Thomas Heise

    Er arbeitete am Theater unter Heiner Müller und drehte zahlreiche Dokumentarfilme. Am Mittwoch ist der Autor und Regisseur Thomas Heise nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren in Berlin gestorben. In der DDR-Zeit und nach der Wiedervereinigung drehte Heise zahlreiche Dokumentarfilme, bei denen er auch als Autor fungierte. In die Berliner Akademie der Künste wurde Heise 2001 aufgenommen. Seit 2018 war er dort Direktor der Sektion Film- und Medienkunst. Ein Gespräch zum Tod Heises mit der Regisseurin Heike Misselwitz.

  • Blick auf das Zentrum von Berlin aus dem Tiergarten heraus © imago images/Westend61
    imago images/Westend61

    Gravierende Umweltungerechtigkeit 

    Hitzestress in europäischen Großstädten

    Aufgrund des Klimawandels werden Hitzewellen immer intensiver und länger andauern. Besonders in Großstädten ballt sich die Wärme. Eine neue Studie der TU Berlin zeigt deutliche Umweltungerechtigkeiten in Bezug auf Hitzestress in 14 europäischen Großstädten. Betroffen sind vor allem vulnerable Bevölkerungsgruppen. Wie hoch der Hitzestress in Berlin ist, das klären wir mit Dr. Michael Förster von der TU Berlin.

  • Podcast Der Benecke
    radioeins

    Der Benecke 

    Empathiefähigkeit liegt in der Familie

    Die Fähigkeit zu Empathie wird von Eltern an ihren Nachwuchs weitergegeben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie aus den USA. Hierfür hat ein Forschungsteam der University of Virginia seit 25 Jahren 184 Menschen vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter begleitet. Das Ergebnis zeigt deutlich: Jugendliche, die empathische Mütter hatten, waren im Umgang mit ihren Freund:innen, aber später auch im Umgang mit ihrem eigenen Nachwuchs empathischer. Dabei ist wichtig: Auch Freundschaften hatten einen erheblichen Einfluss auf die Empathie der Proband:innen. Sie sind eine Art “Trainigsgelände” für soziale Fähigkeiten.

  • Spiralgalaxie "NGC 6744", aufgenommen von der Sonde "Euclid" © ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA/J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi/dpa
    ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA/J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi/dpa

    Europäisches Weltraumteleskop 

    Neue "Euclid"-Bilder zeigen weit entfernte Galaxien

    Das europäische Weltraumteleskop Euclid ist am 1. Juli 2023 gestartet. Die Mission: Die ganz großen Zusammenhänge verstehen. Es geht um dunkle Materie, dunkle Energie und die Entwicklung unseres Universums. Am 23. Mai hat das Teleskop neue Bilder und erste Datensätze geliefert. Daraus sind direkt zehn wissenschaftliche Veröffentlichungen entstanden. Wissenschaftler nennen die neuesten Ereignisse einen Meilenstein. Was genau die neuen Daten verraten, das klären wir mit Dr. Dominik Köhler, Projektleiter der Mission Euclid in der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler © imago images/Ikon Images/Alice Mollon
    imago images/Ikon Images/Alice Mollon

    Wissenschaft 

    60 Jahre Epstein-Barr-Virus: Wie weit ist die Impfstoffforschung?

    Das Epstein-Barr-Virus wurde 1964 entdeckt. Es war das erste bekannte tumorauslösende Virus. Mittlerweile bringen wir, neben verschiedenen Krebsarten, auch Krankheiten wie das Pfeiffersche Drüsenfieber mit Epstein-Barr in Verbindung. Neuere Studien finden sogar erste Anhaltspunkte dafür, dass das Herpesvirus ursächlich für Multiple Sklerose ist. Obwohl fast jeder Mensch infiziert ist, wird das Epstein-Barr-Virus immer wieder unterschätzt. Mit dem Virologen Prof. Dr. Wolfgang Hammerschmidt vom Helmholtz Zentrum München klären wir, wie weit die Impfstoffforschung ist.

  • Eine Menschenmenge mit vielen Sprechblasen © imago images/Ikon Images/Gary Waters
    imago images/Ikon Images/Gary Waters

    Berliner Wissenschaftspreis | Preisträgerin 

    Prof. Dr. Artemis Alexiadou über ihre Forschung zu Mehrsprachigkeit

    Am vergangenen Montag, den 27. Mai, wurde der Berliner Wissenschaftspreis vergeben. Preisträgerin ist die Professorin für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Humboldt-Universität und Direktorin des Leibniz-Zentrums Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin Prof. Dr. Artemis Alexiadou. Der Berliner Senat würdigt mit dem Preis Alexiadous wichtigen Beitrag zum Verständnis der menschlichen Sprache. Im Gespräch mit ihr klären wir, was Mehrsprachigkeit so besonders macht und welche verbindenden Elemente es zwischen den unterschiedlichsten Sprachen gibt.

  • Bislang kann jeder Deutsche freiwillig einen Organspendeausweis ausfüllen, mit dem man einer Organspende nach seinem Tod zustimmen oder widersprechen kann © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    1. Juni 

    Tag der Organspende: "Die Zahlen stagnieren seit Jahren"

    Etwa 85 Prozent der Deutschen haben nicht schriftlich erklärt, ob sie im Todesfall ihre Organe zur Spende freigeben möchten oder nicht – heute ist Tag der Organspende. Der Tag soll auf die Wichtigkeit von Organspende aufmerksam machen und mehr Menschen dazu motivieren, ihre Einwilligung zu einer Organspende im Todesfall abzugeben. Derzeit warten Schwerkranke im Schnitt zwischen acht und zehn Jahren auf ein Spenderorgan. In vielen Fällen ist die Wartezeit leider zu lang. Wir sprechen mit Sandra Loder. Sie Geschäftsführende Ärztin Region Nord-Ost bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation.

  • studioeins
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Modedesigner Dawid Tomaszewski

    Dawid Tomaszewski ist für seine raffinierten und eleganten Kollektionen bekannt. Seit seinem Modestudium am London College of Fashion präsentierte er seine zahlreichen erfolgreichen Kollektionen auf den Laufstegen von Paris, New York und Berlin. Führende Modemagazine, wie Vogue, Harper’s Bazar und Elle loben Tomaszewskis Arbeit als „zeitlos“ und „elegant“. Zu seiner treuen Promi-Kundschaft gehören Sarah Jessica Parker, Lena Meyer-Landrut, Barbara Schöneberger und Iris Berben - ein paar Gründe mehr, warum er dieses Jahr offizieller Fashion Partner des deutschen Filmpreises war.

  • Festival OSTEN - Probe zu "Handarbeit" © Judith Paletta
    Judith Paletta

    Interview 

    Festival "OSTEN"

    OSTEN ist ein Festival für Kunst und gegenseitiges Interesse. Es erforscht und feiert "den Osten" als Landschaft der Veränderungen für Mensch, Natur und Zusammenleben. Vom 1. bis 16. Juni 2024 lädt das Festival zum zweiten Mal ein, die Stadt Bitterfeld-Wolfen und "den Osten" mit einem vielseitigen Kultur-Programm (neu) zu entdecken. Was bedeutet Osten? Was ist spezifisch, was international? Was lässt sich aus der Vergangenheit lernen? Welche Ideen und Visionen gibt es für die Zukunft? Diesen und weiteren Fragen spüren Künstler:innen und Kulturinstitutionen beim Festival, gemeinsam mit den Menschen aus Bitterfeld-Wolfen, in Theater, Performances, Workshops, Ausflügen und vielem mehr nach. Das Festivalzentrum ist eine alte Feuerwache und einer der beiden Festivalleiter ist Aljoscha Begrich. Der ist heute zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.

  • Sebastian Block © Maxim-Schubert
    Maxim Schubert

    Interview 

    Sebastian Block

    Sachen gibt's: Es ist gerade mal Ende Mai/Anfang Sommer, und der Liedermacher Sebastian Block aus Brandenburg freut sich schon wieder auf eine Zeit "Mitten im Februar". Andererseits ist das verständlich, denn so lauten zugleich Titel wie auch angepeilter Veröffentlichungstermin seines neuesten Albums. Ende der Nullerjahre tauchte Block als Mitglied der Band Mein Mio erstmals auf der Bildfläche auf, seither pflegt er in diversen musikalischen Konstellationen den "liebevollen Blick auf die Details und Kleinigkeiten, das Ungesagte und leicht Überhörbare", so sein Credo.

  • Martin Hikel (SPD), Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln © picture alliance/dpa | Christoph Soeder
    picture alliance/dpa | Christoph Soeder

    Tag der Nachbarschaft 

    Lange Tafeln in Berlin-Neukölln

    Mit kleinen und großen Aktionen in den Kiezen feiern viele Berlinerinnen und Berliner heute die Nachbarschaft. So sind z.B. in Berlin-Neukölln im gesamten Stadtteil Lange Tafeln aufgebaut. Mit auf den Weg gebracht hat dieses Konzept der Bezirksbürgermeister von Neukölln, Martin Hikel. Wir sprechen mit ihm darüber.

  • Ein Kreuz auf einem Kirchturm © imago images/McPHOTO
    imago images/McPHOTO

    Doku im Ersten | Bestandsaufnahme 

    Kirche und die AfD - ein Riss geht durch die Kirchengemeinden

    Sympathien und politische Überzeugungen werden zur Gewissensfrage. Doch was bedeutet das für die christlichen Gemeinden? Werden AfD-Sympathisanten künftig vor der Kirchentür abgewiesen? Werden AfD-Funktionäre vom Gemeindeleben ausgeschlossen? Verweigert man AfD-Wählern die Handreichung zum Friedensgruß im Gottesdienst? Im Osten, Norden, Süden und Westen der Republik geht ein Riss durch Kirchengemeinden. Die Doku "Kirche und die AfD" ist eine Bestandsaufnahme. Wir sprechen mit der Autorin Anna Schmidt.

  • Eingang zum Zoo Berlin © imago images/Reiner Zensen
    imago images/Reiner Zensen

    Jubiläum 

    Berliner Zoo wird 180 Jahre alt

    Der Zoologische Garten im ehemaligen West-Berlin fiert seinen 180. Geburtstag, und wir nutzen die Gelegenheit auf seine Geschichte zurückzublicken - mit dem Zoohistoriker Dr. Clemens Maier-Wolthausen.

  • Kalkofes letzte Worte
    Steffen Jänicke 2017

    Neues vom Medien-Wixxer 

    Die Lust am Lügen

    Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Micky Beisenherz © IMAGO/Sven Simon
    IMAGO/Sven Simon

    Borussia Dortmund gegen Real Madrid 

    BVB-Fan Micky Beisenherz blickt auf das Champions League Finale

    Das Finale der Königsklasse – das europäische Highlight im Klub-Fußball. Borussia Dortmund fordert morgen in London den großen Favoriten Real Madrid heraus. Die BVB-Fans sind schon ganz aufgeregt. Definitiv Betriebstemperatur dürfte jetzt schon Moderator und Podcaster Micky Beisenherz sein. Er ist bekennender Dortmund-Fan und wird am Samstag in London sein, um das Spiel live zu verfolgen. Wir sprechen mit ihm darüber.

  • Das NATO-Hauptquartier in Brüssel © imago/photothek/Thomas Trutschel
    imago/photothek/Thomas Trutschel

    NATO-Außenminister 

    Streit um Einsatz westlicher Waffen gegen Russland

    Die militärische Lage in der Ukraine spitzt sich zu. Das Kriegsgeschehen spielt sich zunehmend entlang der Grenze zu Russland ab. Deswegen streiten die NATO-Staaten, ob die Ukraine auch Ziele in Russland mit westlichen Waffen angreifen darf, um seine grenznahen Orte wie Charkiw besser zu schützen. ARD-Korrespondent Paul Vorreiter mit den Einzelheiten dazu aus Prag.

  • Ein Monteur repariert eine Waschmaschine
    IMAGO / Zoonar

    Verbrauchertipp 

    Abzocke bei der Waschmaschinenreparatur

    Bei den Verbraucherzentralen in Berlin und Brandenburg häufen sich im Moment die Beschwerden über Reparaturdienste von Waschmaschinen. Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de, mit den Verbrauchertipps dazu.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Einsatz von westlichen Waffen gegen Ziele in Russland

Beim Katholikentag in Erfurt geht es um die ganz großen Themen: Um Glaube, um Krieg, um Frieden. Und irgendwie passt dazu auch die Entscheidung, die Bundeskanzler Olaf Scholz gestern an diesem Ort verkündet hat: Nach den USA erlaubt nun auch Deutschland der Ukraine den Einsatz gelieferter Waffen gegen Ziele im russischen Grenzgebiet zur Region Charkiw. Mit der Entscheidung hatte die Bundesregierung lange gehadert.

Denkpause vom 2. Juni

In der Zukunft wird es keine weiblichen Führungskräfte geben. Es wird nur noch Führungskräfte geben.

Sheryl Kara Sandberg, Geschäftsfrau

Highlights

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es gibt kaum etwas Schöneres als etwas gemeinsam zu machen. radioeins, rbbKultur und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest ein Buch. Aber welches? Sie hätten eine Idee? Dann her damit! Denn bevor Berlin ein Buch liest, suchen wir erst eines! Vom 16. bis 30. November können Sie sich mit Ihren Ideen einbringen: in allen öffentlichen Berliner Bibliotheken.

House of Podcast
rbb

Vom 30. August bis zum 1. September 2024 - House of Podcast

Das Haus des Rundfunk wird zum "House of Podcast". Der Rundfunk Berlin-Brandenburg startet sein erstes eigenes Podcast-Festival und präsentiert vom 30. August bis zum 01. September zahlreiche prominente Formate und Gäste auf der Bühne. Dafür werden nicht der der Große und Kleine Sendesaal geöffnet, auch Studios, in denen sonst Hörspiele produziert werden, verwandeln sich in kleinere Podcast-Bühnen.

Saša Stanišić © Magnus Terhorst
© Magnus Terhorst

Zum Nachhören - Saša Stanišić liest aus seinem neuen Buch im Großen Sendesaal des rbb

Allein schon am Titel seines neuen Buches lässt sich die Erzähl- und Fabulierlust von Saša Stanišić ablesen. Es heißt: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne". Am 29. Mai hat Saša Stanišić sein neues Buch im Großen Sendesaal des rbb vorgestellt und daraus gelesen. Es war ein besonderer Abend, den Sie hier noch mal in voller Länge nachhören können.

King Hannah © Joséphine Leddet
Joséphine Leddet

Kleiner Sendesaal des rbb - radioeins Loungekonzert mit King Hannah am 30. Mai ab 20 Uhr

Als sie Ende März zu Besuch im studioeins waren, machten Hannah Merrick und Craig Whittle im Interview bereits neugierig auf das am 31. Mai erscheinende neue King Hannah-Album "Big Swimmer". Am Tag vor dessen Veröffentlichung setzt radioeins nun noch eins drauf und lädt die beiden zu einem intimen Loungekonzert im Kleinen Sendesaal des rbb.

Jetzt bewerben! - Die rbb Dialogwoche bei radioeins

Sie hören regelmäßig radioeins? Sie freuen und ärgern sich über das Programm oder haben Verbesserungsvorschläge? Sie wollen wissen, wie unsere Nachrichten entstehen, wie die Musik ins Programm kommt und wie wir die Themen auswählen?

Eine verschlissene Europa-Fahne © imago images/CHROMORANGE
imago images/CHROMORANGE

Zum Nachhören - Kommentatoren-Talk: Rückt Europa nach rechts? Wir haben die Wahl!

Am 9. Juni sind wir aufgerufen, ein neues Europaparlament zu wählen und bei vielen ist die Sorge groß, dass rechtsnationalistische Kräfte weiter an Einfluss gewinnen – so wie in vielen Mitgliedsländern. In Italien und Ungarn sind Rechtspopulisten in der Regierungsverantwortung, in anderen Ländern hatten sie große Wahlerfolge, wie z.B. Finnland und den Niederlanden. Und auch für die AfD in Deutschland sieht es in Umfragen gut aus, auch wenn sie derzeit mit einigen Krisen zu kämpfen haben. Und genau diese zeigen, wo es mit der AfD hingehen könnte.

Der Schriftsteller Salman Rushdie im Deutschen Theater bei der Lesung seines neuen Buches "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch" © picture alliance/dpa | Soeren Stache
picture alliance/dpa | Soeren Stache

Zum Nachhören - Buchpremiere: Salman Rushdie mit "Knife"

Zum ersten Mal und in eindrücklichen Details schildert Salman Rushdie die traumatischen Ereignisse des Attentats am 12. August 2022 in seinem Memoir "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch". Entstanden ist ein fesselnder Bericht, der das Überleben der Messerattacke auf den Ausnahme-Autor 30 Jahre nach Erlass der Fatwa schildert.

Die Weber
radioeins

Die Weber | Freitag | 10-13 Uhr - Die interaktive Talksendung mit Katja Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Musik

"Here In The Pitch" von Jessica Pratt © City Slang
City Slang

Album der Woche - "Here in The Pitch" von Jessica Pratt

Die Musikerin aus Los Angeles hat sich zu einer markanten Songwriterin ihrer Generation entwickelt. Sie spielt klassische Gitarre und ihr Gesang geht ins Betörende – dazu wirken ihre Songs nahezu mystisch. In jedem Falle aber entschleunigt und atmosphärisch-entrückt und vor allem zeitlos.

Marion Brasch © Holmsohn
Holmsohn

- Songbook

Marion Brasch schickt Godot auf eine Reise - Sie kennen ihn, den alten Bekannten, aus dem Stück von Samuel Beckett. Godot wird Abenteuer erleben und Leute treffen. Er wird sich so oder so dabei fühlen. Das hängt von den Songs ab, die seine Geschichte erzählen oder von der Geschichte, die er den Songs erzählt. Wer weiß das schon… Ein musikalischer Roadtrip der etwas anderen Art.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Musik ist eine Waffe – Die Geschichte von Ton Steine Scherben © radioeins
radioeins

Podcast - Musik ist eine Waffe – Die Geschichte von Ton Steine Scherben

Als Ton Steine Scherben sich 1970 gründen, gehören sie zu den ersten, die Rockmusik mit deutschen Texten machen – ohne, dass es peinlich oder nachgemacht klingt. Doch die Scherben sind mehr als nur eine Band: Sie versuchen das, was sie singen, auch zu leben. Philip Meinhold ("Wer hat Burak erschossen?", "Mein Freund Floh") erzählt die Geschichte der vielleicht wichtigsten deutschen Band von ihren Anfängen als Politrockband über die Solo-Karriere ihres Sängers Rio Reiser bis zu ihrer Bedeutung heute. Erstmals zu hören sind dabei viele Töne eines 60-stündigen Gespräch Rio Reisers, das er 1993 für seine Autobiographie geführt hat.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Svea Mausolf aka Sveamaus in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds
Carsten Lerch/Mark Reeder

Podcast - Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte eines Musiknerds, der vor über 40 Jahren zufällig in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Mark Reeder und seine vielen Wegbegleiter:innen haben maßgeblich den Sound Berlins und den Ruf als "Stadt der Subkulturen" mitgeprägt. Journalistin Sophia Wetzke taucht gemeinsam mit Mark Reeder in vier Jahrzehnte Musikgeschichte ein. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, atmosphärisch erzählt mit dem passenden Soundtrack.

wach & wichtig – Der Schöne Morgen © radioeins
radioeins

Podcast - wach & wichtig – Der Schöne Morgen

"wach & wichtig" ist wieder da ... aber etwas anders als im letzten Jahr. radioeins hat sich entschieden, in diesem Podcast die wichtigen Themen des Morgens in kompakter Form anzubieten. Ab sofort gibt es jeden Morgen ab 9 Uhr die Top-Themen, in 20 Minuten zusammengefasst und präsentiert von den Moderator:innen des "Schönen Morgens": Die wichtigsten Interviews, Kommentare und Stimmen zum Tagesgeschehen aus unserer Primetime-Sendung am Morgen.

Florian Schroeder wird auch weiterhin bei radioeins zu hören sein, u.a. in seiner wöchentlichen Kolumne, im Podcast Schroeder & Somuncu und beim radioeins Kommentatoren-Talk.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Satire und Comedy

Peter Zudeick © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Underdressed

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Mähfreier Mai

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Ein Neuanfang

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Podcast Einfach Schroeder
radioeins

Einfach Schroeder! - Echte Paschas

Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

Podcast Dr. Pops Tonstudio
radioeins

Dr. Pops Tonstudio - Verrückte Hitgeschichten

Vier Hitgeschichten hat Dr. Pop für uns vorbereitet. Von Stevie Wonder, Michael Jackson, Celine Dion und Peter Fox. Und für den Fall von Michael Jackson hat er eine Schallplatte aus dem Jahr 1981 in Schweden ausfindig machen können.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Streik

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Geld

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Horst Evers
radioeins

Horst Evers - Telefontasche

Aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten entsteht bei Horst Evers ein quietsch-buntes Kaleidoskop des Lebens. Eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unerhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt.

Wischmeyers Schwarzbuch
radioeins

Wischmeyers Schwarzbuch - Generation Kräutertee

Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter.

Podcast Tiere streicheln Menschen
radioeins

Tiere streicheln Menschen - Eye of the Tigermücke

Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.

Videos

  • Aktuelle Events